Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach
Junge Forscher beeindrucken Jury in Gießen
Gießen. Zum mittlerweile 11. Mal veranstalteten die Schulen des regionalen MINT-EC-Clusters Mittelhessen am 06. März 2025 unter dem Motto „Bühne frei für schlaue Köpfe“ die alljährliche „Mittelhessische MINT-Nacht“.
Um 17:00 Uhr begrüßten im großen Hörsaal der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) die Verantwortlichen der Gesamtschule Gießen Ost, des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium und der Liebigschule aus Gießen sowie der Weidigschule aus Butzbach etwa 100 Gäste. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 10 dieser Schulen hatten sich jeweils ein Thema aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik gesucht und zu diesem über mehrere Wochen hinweg recherchiert und experimentiert.
Nun war der Moment gekommen, die eigenen Ergebnisse einer größeren Öffentlichkeit und außerhalb der eigenen Schulgemeinde in einem möglichst originellen und lebhaften Vortrag zu präsentieren und sich den Nachfragen und kritischen Anmerkungen einer Jury zu stellen. Diese war mit Prof. Dr. Beate Lauterbach, Prof. Dr. Cathrin Schröder und Jakob Czekansky M.Sc. (Technische Hochschule Mittelhessen), Dr. Kathrin Steckenmesser-Sander (Justus-Liebig-Universität) sowie Anna Oni (Bender GmbH, Grünberg) wie immer hochkarätig besetzt.
Die Juroren wurden in ihrer Kompetenz auch stark gefordert, denn die Schülerinnen und Schüler hatten ihnen eine anspruchsvolle Aufgabe gestellt. Zwar wurde traditionell in zwei Alterskategorien präsentiert, allerdings zeichneten sich viele Präsentationen durch ein hohes Niveau und große Unterhaltsamkeit aus und es war aufgrund der Unterschiedlichkeit der Themen und der Präsentationsmethoden nicht leicht, eine Rangfolge zu ermitteln. So war eine intensive Beratung notwendig und erst um 19.45 Uhr konnten die Platzierungen verkündet und die Besten gekürt werden. Alle Teams wurden noch einmal auf die Bühne gerufen und jedes Team erhielt eine kurze individuelle Rückmeldung, die mit Lob und auch mit konstruktiven Tipps verbunden war.
In der Kategorie Schuljahr 5 – 7 gewann Neike Dietz (Jgst. 7) mit ihrer Präsentation „Haben Hunde eine Lieblingsfarbe?“ vor Leopold Lass (Jgst. 7, „Welchen Einfluss haben Pflastersteine auf die Außentemperatur?“) und Sophia Guttandin und Luca Pöpperl (Jgst. 7, „Erdbeben – Sind Schutzmaßnahmen wirksam?“). Zusätzlich wurde in dieser Kategorie von der THM jeweils noch ein Sonderpreis des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik vergeben, den sich ebenfalls Neike Dietz und Leopold Lass sichern konnten.
In der Kategorie Schuljahr 7 – 10 konnte sich Alina Frohwerk (Jgst. 9) mit ihrer Präsentation „Beton – Was ist und kann er?“ vor Marla Bietz (Jgst. 8, „Geysire – unser Sprudelwasser“) und Laura Heger (Jgst. 10, „Keimkiller – Effektive Desinfektion von Küchenschwämmen“) durchsetzen. Der zusätzliche Sonderpreis der THM für einen Workshop zur Microcontroller-Programmierung ging an Kasimir Fleck und Linus Dechert (Jgst. 9, „Kann man eine WLAN-Überwachung für Zuhause selber bauen?“).
Dank des mittlerweile langjährigen Engagements der Schunk Group, die als Sponsor der Veranstaltung auftrat, konnten sich die Siegerinnen und Sieger über Gutscheine eines regionalen Computer- und Elektronikunternehmens freuen. Außerdem gab es von den teilnehmenden Schulen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Filmdosen mit Kinogutscheinen sowie verschiedene kleinere Präsente der Bender GmbH.
Organisiert wurde die MINT-Nacht von den Fachbereichsleitungen des Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Aufgabenfeldes der beteiligten Schulen: Andreas Gehring (GGO), Matthias Storck (LLG), Dr. Anke Ordemann (Weidigschule) und Patrick Röder (Liebigschule). Die genannten Schulen bilden das regionale Cluster Mittelhessen des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes MINT-EC.
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 342 zertifizierten Schulen mit rund 350.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.500 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder.
Gießener Anzeiger, 11.03.2025,

Die Gruppe A der MINT-Forscher freut sich über die Auszeichnungen: Luca Poppert, Neike Dietz, Leopold Lass und Jasper Sequeira (vorne, von links) sowie Sophie Guttandin, Karl James Hamel, Pellumb Grepi und Adele Fleck (hinten, von links).
FOTO: Frahm