Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler über die Hochbegabtenförderung an der Weidigschule

1. Was ist Hochbegabung?

Wenn wir von Hochbegabung sprechen, ist damit die intellektuelle Hochbegabung gemeint.

Als hochbegabt gilt, wer sich schnell Wissen über Sachverhalte aneignen kann und dieses Wissen in unterschiedlichen Situationen für unterschiedliche Problemlösungen effektiv nutzt.

Dabei sind unter anderem eine rasche Auffassungsgabe und die Fähigkeit der Durchdringung komplexer Zusammenhänge besonders auffällig. Diese Merkmale werden ergänzt durch ein hohes Vermögen analytischen und logischen Denkens, verknüpft mit einem ausgeprägten Abstraktionsniveau und einem gehobenen Sprachstil.

Da Leistungsstärke nicht unbedingt mit Hochbegabung einhergeht und Hochbegabte nicht immer außergewöhnlich gute Leistungen im Unterricht zeigen, sind sehr gute Noten kein Identifikationskriterium.

Eine intellektuelle Hochbegabung besteht ab einem Intelligenzquotienten (IQ) von 130 und ist bei ca 2,2 % der Bevölkerung anzutreffen. Als durchschnittlich wird ein IQ zwischen 85 und 115 eingestuft (Mittelwert 100), als überdurchschnittlich ein IQ zwischen 115 und 130.

Wenn es sinnvoll oder notwendig erscheint ein Testverfahren zur Diagnostik anzuwenden, sollte ein standardisierter Intelligenztest von einer Diplompsychologin oder einem Diplompsychologen durchgeführt werden.

Dies ist bei den Beratungsstellen BRAIN (Marburg) und MainKind (Frankfurt), dem Schulpsychologischen Dienst des Staatlichen Schulamtes (Friedberg) oder bei niedergelassenen Diplompsychologinnen und -psychologen möglich.

Gründe für die Durchführung einer Intelligenzdiagnostik sind beispielsweise eine frühzeitige Einschulung, das Überspringen einer Jahrgangsstufe, Verhaltensauffälligkeiten und soziale Konflikte oder auffallend unterdurchschnittliche Leistungen bei erwarteter hoher Leistungsstärke.


2. Was sind Gütesiegelschulen?

Die öffentlichen Schulen Hessens sind nach dem hessischen Schulgesetz § 3 Absatz 7 verpflichtet, hochbegabte Schülerinnen und Schüler durch Beratung und ergänzende Bildungsangebote in ihrer Entwicklung zu fördern.

Schulen aller Schulformen haben seit 2004 in Hessen die Möglichkeit, ein Gütesiegel des Hessischen Kultusministeriums zu erlangen, wenn sie sich verpflichten, hochbegabte Schülerinnen und Schüler besonders zu fördern.

Sie erstellen ein standortspezifisches Förderkonzept als Teil ihres Schulprogramms, das sie kontinuierlich weiterentwickeln und evaluieren. Dabei kooperieren sie häufig mit außerschulischen Institutionen und nehmen an relevanten Fortbildungsveranstaltungen teil. Das Gütesiegel wird jeweils für drei Jahre verliehen und kann bei Bewährung entsprechend verlängert werden.

Gütesiegelschulen erhalten finanzielle Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums. Sie stehen anderen Schulen für Beratung zur Verfügung.


3. Schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten

Bei allen Überlegungen, wie ein Kind unterstützt werden kann, sollte das Augenmerk auf der individuellen Förderung liegen.

Folgende auf die spezifischen Fähigkeiten des Kindes abgestimmte Fördermaßnahmen können nach eingehender Beratung zur Anwendung kommen:

  • Enrichment (Stoffanreicherung und -vertiefung)
    • individuelle Aufgabenstellungen
    • eigene Projekte
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Schülerwettbewerbe und -austauschprogramme
    • Kooperation mit Universitäten und Wirtschaftsunternehmen
    • Vertiefung von Unterrichtsthemen in speziellen Arbeitsgruppen
    • Einsatz als Mentor
  • Akzeleration (Maßnahmen, bei denen ein schnelleres Durchlaufen der Schulzeit ermöglicht wird)
    • vorzeitige/flexible Einschulung
    • Überspringen von Jahrgangsstufen
    • teilweiser Fachunterricht in höheren Klassen (Drehtürmodell)
    • Hochschulstudium während der Schulzeit

4. Hochbegabtenförderung an der Weidigschule

Die Weidigschule war im Jahr 2004 die erste Schule im Wetteraukreis, der das Gütesiegel Hochbegabung zugesprochen wurde. Seitdem wurden die Bemühungen um eine passende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler regelmäßig evaluiert und bestätigt.

Als Gütesiegelschule bietet die Weidigschule ihren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Förderung und Beratung an.

Es besteht sowohl die Möglichkeit des Überspringens einer Jahrgangsstufe mit Probeunterricht oder Hospitation in der nächsthöheren Klasse als auch die Möglichkeit der Teilnahme am Unterricht höherer Klassen in ausgewählten Fächern.

Schwerpunkte der Förderung sind darüber hinaus:

  • NaWi-Klassen
  • Schwerpunkt Musik (ab Jahrgangsstufe 5)
  • Musical-AG
  • Teilnahme an Mathematik-Olympiade und Samstagsakademie Wetzlar
  • Physik-Workshops (Universität Gießen)
  • Forscher- und Entdecker-AG
  • Spanisch und Chinesisch als Wahlpflichtunterricht
  • Förderung von Auslandsaufenthalten ohne Klassenwiederholung Förderung/Vermittlung von mehrwöchigen oder mehrmonatigen Sprachaufenthalten in verschiedenen Ländern (USA, Kanada, Frankreich)
  • Vorbereitung auf/Erwerb von Sprachenzertifikaten: z. B. DELF; Cambridge Certificate
  • Darstellendes Spiel
  • Kunst-AG (Galerie 511)
  • Vorbereitung auf und Teilnahme an Wettbewerben
  • Förderung der Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie
  • Frühstudium

5. Informations- und Beratungsangebote

Das Förderkonzept der Weidigschule ist als PDF-Datei abrufbar (Förderkonzept Hochbegabung).

Weitere Literatur zum Thema steht in der Schulbibliothek zur Verfügung.

Beratungstermine bei Frau Mühlberger können vereinbart werden unter nicole.muehlberger(at)schule.hessen.de.