Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach

Miteinander mit Madelaines

Achtklässler der Weidigschule erleben Austausch im französischen Toul

Butzbach (pm). Dieses Jahr hat das erste Mal ein Austausch von 20 Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen der Weidigschule Butzbach mit dem Collège Croix-de-Metz in Toul auf dem Programm gestanden. Angeregt durch die Bibliothekarin aus Frankreich Marie-Valérie Daburon und die Französischfachschaft der Weidigschule wurde mit Hilfe von Erasmus + (das Programm für Bildung, Jugend und Sport der europäischen Union) ein Austausch möglich gemacht, dessen Durchführung in Tagen wie diesen immer wichtiger scheint. Junge Menschen lernen ihren europäischen Nachbarn kennen, bauen Vorurteile ab, verbessern ihre Sprachkenntnisse und werden selbstständiger, sei es in Bezug auf ihre Handlungsfähigkeit oder ihre Meinungsbildung. Immer bedeutender wird der persönliche Kontakt zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Nationen und der Wille eigene Grenzen kennenzulernen, aber auch der Mut diese zu überwinden.

Ankunft in einer leeren Schule

Diese Erfahrung machten die Schüler und Schülerinnen bereits Ende November, als die französischen Austauschpartner zu Besuch waren, aber wurde noch deutlicher beim Gegenbesuch in Toul (bei Nancy). Felix P. berichtet: „Vom 3. bis 7. Februar 2025 durfte ich mit meiner Schule, der Weidigschule, an einem Erasmus+ Austausch ins Collège Croix de Metz in Toul teilnehmen. Die Woche war voller spannender Erlebnisse, brachte neue Freundschaften und war eine unvergessliche Erfahrung.

Mit dem Bus ging es am Montagmorgen früh los. Als wir mittags in Toul ankamen, wurden wir herzlich von unseren corres empfangen. Aufregend war, dass wir eine verwaiste Schule vorfanden, da aufgrund einer Ausnahmesituation die Lehrerschaft des Collège zwei Tage gestreikt hat. Nichtsdestotrotz nahmen wir an Workshops zur Europäischen Union teil, verkosteten typische Lebensmittel der Region, beispielsweise Madeleines -kleine Küchlein- oder Bergamotte-Bonbons, und erkundeten die Schule. Am Abend lernte ich dann meine Gastfamilie kennen. Bereits am ersten Abend hatte ich viel Spaß mit meinem corres Thomas und seiner Schwester beim Basketball spielen.

Am folgenden Tag erarbeiteten wir mit den französischen Schülerinnen und Schülern Dialoge und kleine Alltagsszenen, die wir dann auch aufnahmen. Nachmittags machten wir eine Stadtführung durch Toul und erfuhren viel über die Geschichte der Stadt, die bis in die Römerzeit reicht.

Am Mittwoch fuhren wir nach Metz. Dort besuchten wir das berühmte Centre Pompidou, ein Begegnungsort für moderne Kunst. Es war für mich spannend die Räumlichkeiten zu entdecken, in denen wir als Besucher mit einbezogen wurden. Anschließend haben wir noch die Kathedrale besichtigt. Danach hatten wir dann Zeit die Stadt selbst zu entdecken und Souvenirs zu kaufen.

Von Picasso bis Backkunst

Der Donnerstag führte uns nach Nancy. Mit unseren französischen Austauschpartnern besichtigten wir den botanischen Garten und lernten etwas über die Artenvielfalt sowie die Aufgaben eines solchen Ortes kennen. Dann besuchten wir das Kunstmuseum, das Musée des Beaux Art de Nancy, wo wir einen echten Picasso sehen konnten. Nachmittags erkundeten wir mit Hilfe einer Rally die historische Innenstadt. Unser vorletzter Tag endete mit einem tollen Abschiedsabend mit Essen und Musik in der Schule. Die französischen Gastfamilien waren eingeladen und bei Pizza, Bergamotte Dessert und Polonaise durch die Schulhalle wurde die Austauschwoche würdig beendet.

Am letzten Tag, dem Freitag, besuchten wir vormittags noch gemeinsam die Médiathèque de Toul, lernten die Arbeit dieser öffentlichen Bibliothek kennen und erfuhren etwas über deren Projekte, bevor es dann Zeit für die Rückreise wurde. Nach dem Mittagessen in der cantine verabschiedeten wir uns von unseren correspondants und traten schweren Herzens die Heimfahrt an. Nicht aber ohne vorher noch eine kleine Boulangerie „überfallen“ zu haben. Tatsächlich sind wir 20 Weidigschüler plus Lehrerinnen noch in eine kleine Bäckerei gegangen und haben uns mit Baguettes, Croissants und anderen Köstlichkeiten für zu Hause eingedeckt.

Die Woche war eine großartige Erfahrung! Ich konnte meine Sprachkenntnisse verbessern, eine neue Kultur kennenlernen und tolle Menschen treffen. Ich werde diese Zeit nie vergessen!“

Butzbacher Zeitung, 15.03.2025

Gemeinsam lernen und leben: Die Weidigschüler lernen das Leben in Frankreich und an der dortigen Schule in Toul kennen.

FOTO: PM