Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach

Von einer belebenden Freundschaft

Weidigschule bleibt Partner von französischer Schule – Besuch der Butzbacher in Rochefort

Butzbach (pm). Jüngst haben sich Schüler der Butzbacher Weidigschule auf eine Reise ins französische Rochefort begeben, wo sie ihre französischen Austauschpartner des renommierten Lycee Maurice Merleau-Ponty trafen. Der Schüleraustausch bot den Teilnehmern die Möglichkeit, »nicht nur die französische Kultur hautnah zu erleben, sondern auch ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und internationale Freundschaften zu knüpfen«, schreibt die Weidigschule.
Nach der Zugfahrt sind die Butzbacher am Bahnhof von Rochefort empfangen worden. »Mit liebevoll gestalteten Plakaten und unter großem Jubel.« Anschließend begaben sich alle Schüler in ihre Gastfamilien. Beim gemeinsamen Abendessen lernten sie die Familien der Austauschpartner kennen. Das Wochenende stand ganz im Zeichen gemeinsamer Aktivitäten mit den Familien. Einige Schüler besuchten das berühmte Aquarium von La Rochelle, Während andere die malerischen Strände von Fourras und La Rochelle erkundeten. Sportbegeisterte verbrachten ihre Zeit in der Trampolin-Halle oder beim Bowling.
Erkunden eines Zukunftsparks
Am Montag erlebten die deutschen Schüler einen typischen Schultag in Rochefort. Nach einer Begrüßung durch den Schuldirektor nahmen sie am Unterricht in verschiedensten Fächern teil und gewannen so Einblicke in das französische Bildungssystem. Im Anschluss daran folgte eine geführte Stadtbesichtigung, bei der sie Sehenswürdigkeiten wie den Place Colbert und das Arsenal des Mers erkundeten.
Ein weiteres Highlight des Austauschs war der gemeinsame Ausflug ins Futuroscope, einen futuristischen Themenpark »voller interaktiver Erlebnisse und spannender Fahrattraktionen«. Der gesamte Dienstag stand im Zeichen von Technik, Abenteuer und Unterhaltung.
Am Mittwoch unternahmen die deutschen Schüler einen Ausflug nach La Rochelle, wo sie bei einer Stadtrallye die Geschichte und Kultur der Stadt
erkundeten. Anschließend blieb noch Zeit, um die Stadt zu besichtigen. Am Nachmittag verbrachten sie Zeit mit ihren Gastfamilien: Einige gingen ins Kino, andere machten einen Spaziergang durch Rochefort oder genossen ein gemeinsames Barbecue.
Gemeinsames Podcast-Projekt
Ein besonderes Highlight des Tages, schreibt die Schule, sei der gemeinsame Abend in der Schule gewesen, zu dem auch die Eltern der französischen Schüler eingeladen waren. »Die gemeinsame Woche wurde mit Präsentationen beider Gruppen noch einmal reflektiert. Gefolgt von einem beeindruckenden Auftritt einer Jazz-Band, die für eine tolle Atmosphäre sorgte.«
Am Donnerstag widmeten sich die Schüler einem Podcast-Projekt. In gemischten Gruppen wählten sie eine Farbe als Thema und entwickelten dazu eigene Texte. Anschließend wurden die fertigen Podcasts in einem professionellen Schulstudio aufgenommen.
Am Freitagmorgen standen die Zeichen dann auf Abschied. Nach einer »emotionalen Verabschiedung mit vielen Umarmungen und Versprechen, in Kontakt zu bleiben«, traten die deutschen Schüler die Heimreise nach Butzbach an. »Der Austausch förderte nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern auch die Entwicklung langanhaltender Freundschaften über Landesgrenzen hinweg.«
Der Austausch der Weidigschule mit der Partnerschule in Rochefort fand zum sechsten Mal statt und wird größtenteils im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts der Europäischen Union zur Jugend- und Bildungsförderung finanziert.

Butzbacher Zeitung, 10.04.2025

„Weidigschadt meets Westfrankreich“: Die Butzbacher Schüler gehen in und um Rochefort auch auf Sightseeing-Tour.

FOTOS: PM